Sägezahn Reifen
Inhaltsverzeichnis
Reifen unterliegen einem natürlichen Verschleiß und müssen regelmäßig ausgewechselt werden. Zu den typischen Verschleißerscheinungen zählt auch der sogenannte Sägezahn auf den Laufflächen. Er kann Vorder- und Hinterräder betreffen. Die illustre Bezeichnung „Sägezahn" ergibt sich aus dem optischen Erscheinungsbild im Profil , dass letztlich an Sägezähne erinnert. Informieren Sie sich über den nachfolgenden Ratgeber, wie es zur Sägezahnbildung am Reifen kommt, welche Rolle der Luftdruck spielt und welche Maßnahmen Sägezahnbildung verhindern.
Sägezahnbildung an einem Motorradreifen, Copyright: Godapol via Wikimedia Commons
Was bedeutet Sägezahn bei Reifen?
Schauen Sie sich die Oberflächen Ihrer Reifen an, werden Sie feststellen, dass diese durch Längs- und Querrillen in individuelle Anordnung geprägt sind. Aufgrund dieser Beschaffenheit wird das Profil abhängig vom Bodenkontakt mit der Zeit verschlissen. Es entstehen Kanten , die dem Seitenprofil eines Sägeblatts ähneln.
Wie entsteht Sägezahn am Reifen?
Sobald Sie mit Ihrem Fahrzeug unterwegs sind, kommt es zu verschiedenen Belastungen der Aufstandsfläche Ihrer Reifen. (Unter „Aufstandsfläche" ist der Bereich zu verstehen, in dem direkter Kontakt zum Untergrund besteht.) Abhängig von Ihrem Fahrstil wirken massive Kräfte auf die einzelnen Profilblöcke, die aus herstellerspezifischen Gummimischungen bestehen. Sie werden gestaucht, verbogen und wieder entlastet, was sich in Kurven verstärkt. Der Verschleiß an den Profilblockkanten führt zu einer Veränderung - mit der Zeit bilden sich Sägezähne heraus .
Besonders betroffen von dieser Verschleißart sind Autoreifen mit einer erhöhten Anzahl an Profilblöcken, die beim Abrollen quer zur Fahrtrichtung verlaufen. Bei Winterreifen sind oftmals die speziellen Gummimischungen mit geringerer Steifigkeit ein Faktor, der die Sägezahnbildung begünstigen kann. Laut ADAC sind zudem alle Reifen am Fahrzeug stärker betroffen , die einem reduzierten Verschleiß beim Bremsen und Beschleunigen ausgesetzt sind. Bei einem Vorderradantrieb trifft es die Hinterreifen, im umgekehrten Fall die Vorderreifen.
Wie sieht ein Sägezahn-Reifen aus?
Sie merken unter anderem an einem sich erhöhenden Abrollgeräusch , dass die Reifen an Ihrem Auto unter dem Sägezahnverschleiß leiden. Ebenso kann es passieren, dass das Lenkrad Ihres Fahrzeugs durch die Unregelmäßigkeiten am Rand der Laufflächen zu flattern beginnt. Der Effekt verstärkt sich, sobald Sie die Geschwindigkeit etwa auf Landstraßen oder auf der Autobahn erhöhen.
Natürlich kommen auch andere Ursachen dafür in Frage, weshalb Sie durch einen Blick prüfen sollten, ob tatsächlich eine Sägezahnbildung entstanden ist . Weitere Gründe für das Flattern können nämlich eine Unwucht am Rad, defekte Stoßdämpfer und Probleme mit dem Fahrwerk sein.
Was kann man gegen die Sägezahnbildung tun?
Sportliche Fahrer beschleunigen gerne in Kurven. Dieses Fahrverhalten wirkt sich ähnlich negativ, wie Schnellstarts auf dem Asphalt auf das Profil aus und kann zu Sägezähnen führen. Sie haben es also selbst in der Hand, den Sägezahnverschleiß zu verringern . Eine weitere Option besteht darin, die Räder seitengleich von der Vorder- auf die Hinterachse und umgekehrt zu wechseln.
Handelt es sich um noch relativ neue Autoreifen mit entsprechend vorhandenem Profil, kommt das sogenannte Egalisieren infrage , was mit Kosten verbunden ist. Den notwendigen Vorgang des Egalisierens mit einer Anpassung der Profilblockhöhe führen ausgebildete Reifenmechaniker und Vulkaniseure durch. Durch die Maßnahme wird allerdings die Reifenlaufdauer verkürzt, da sich die Profiltiefe verringert. Wägen Sie im Bedarfsfall die Vor- und Nachteile sorgfältig miteinander ab .
Wichtiger Hinweis : Der Luftdruck spielt insgesamt eine entscheidende Rolle, was die Abnutzung Ihrer Reifen auch am Motorrad anbetrifft. Hinzu kommt, dass sich bei einem falschen Reifendruck der Kraftstoffverbrauch erhöht, was auf längere Sicht spürbare Kosten verursacht. Reifendruckkontrollsysteme sind hilfreich. Nutzen Sie dennoch die Möglichkeit zum Beispiel an Tankstellen, um den Luftdruck eigenhändig zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen.
Kommt es auch beim Motorrad zur Sägezahnbildung?
Die Antwort lautet ja. Neben Pkw-Reifen sind auch Motorradreifen vom Effekt der Sägezahnbildung betroffen , obwohl die Aufstandsfläche geringer ist. Die Bildung wird durch schnelles Fahren in Kurven und starkes Beschleunigen begünstigt. Ebenso spielen die verwendeten Gummimischungen eine Rolle. Um den Sägezahn zu verhindern, müsste die Fahrweise geändert werden, wobei sich die Frage stellt, ob nicht der Fahrspaß darunter leidet. Wer rechtzeitig neue Motorradreifen kauft, ist auf der sicheren Seite.
Welche weiteren Ursachen machen einen Reifenwechsel notwendig?
Wie bereits erwähnt, ist der passende Luftdruck in Bar entscheidend, um die Laufleistung Ihrer Reifen zu erhöhen. Hinzu kommt der eigene Fahrstil, der ebenfalls einen Einfluss auf den Reifenverschleiß inklusive Sägezahn bei Ihrem Fahrzeug hat. Dies sind Dinge, die Sie selbst beeinflussen können. Unabhängig davon gibt es zwei Gründe, bei denen ein Wechsel empfohlen wird oder zwingend notwendig ist :
Das gesetzliche vorgeschriebene Mindestprofil von 1,6 mm ist erreicht. Spätestens jetzt ist die Zeit für neue Reifen gekommen. Der ADAC empfiehlt allerdings, eine Profiltiefe von 3,5 mm bei Sommerreifen. Bei Winterreifen und Ganzjahresreifen sollten es eher 4,5 mm sein, damit genügend Grip bei schlechten Straßenverhältnissen vorhanden ist.
Spätestens bei einem Reifenalter von 10 Jahren sollte Schluss mit den alten Pneus sein, da die Gummimischungen unter den verschiedenen Witterungsbedingungen leiden. Der Tausch wird unabhängig von der Laufleistung in km empfohlen.
Sorgen Sie rechtzeitig vor und kaufen Sie die benötigten Reifen günstig in unserem Onlineshop . Sie erhalten bei uns ebenso Felgen sowie Kompletträder als attraktive Alternative. Wir freuen uns auf Sie!
Nutzen Sie unsere leicht verständliche Reifensuchfunktion, um perfekt passende neue Reifen für Ihr Auto zu finden:
Reifenart
Alle
Ganzjahresreifen
Sommerreifen
Winterreifen
Reifendimension
L78
H78
4.00/4.50
4.00
4.00/4.25
4.40/4.50
4.50
4.75/5.25
4.75/5.00
4.75
4.80
5.00
5.00/5.25
5.20
5.25/5.50
5.25/6.00
5.50/6.00
5.50
5.60
5.90
6
6.00/6.50
6.00
6.40
6.40/7.00
6.50
6.50/7.00
6.70
7.00
7.0
7.25
7.50
7.5
7.60
8.20
8.40
9.00
9.50
15/16
17
27x9.00
27x11.00
27x8.50
28x11.00
28x8.50
28x10.00
28x9.00
29x11.00
29x9.00
30x9.50
30x10.00
31x11.50
31x10.50
31x10.5
32x11.50
32x10.00
32x10.50
33x11.50
33x12.5
33x13.50
33x12.50
33x12.00
33x10.50
34x11.50
35x11.00
35x11.50
35x13.50
35x10.50
35x12.50
36x12.50
37x14.50
37x12.50
37x13.50
38x12.50
38.5x12.50
39x13.50
40x13.50
42x14.50
115
125
130
130/140
135
140
145
150/160
150
155
165
175
180
185
190
195
200
205
210
215
220
225
235
240
245
255
265
275
285
295
305
315
325
335
345
355
500
525
550
640
/
25
30
35
40
45
50
55
60
65
70
75
80
85
90
95
100
140
160
175
525
600
8
10
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
40
45
46
340
365
390
400
415
Geschwindigkeitsindex
Alle
J: bis zu 100 km/h
K: bis zu 110 km/h
L: bis zu 120 km/h
M: bis zu 130 km/h
N: bis zu 140 km/h
P: bis zu 150 km/h
Q: bis zu 160 km/h
R: bis zu 170 km/h
S: bis zu 180 km/h
T: bis zu 190 km/h
H: bis zu 210 km/h
V: bis zu 240 km/h
ZR, W, Y
Preiskategorie
Alle Unsere beste Empfehlung
Die Premiummarken
Marken- und Economyprodukte
Günstigste Qualitätsreifen
Runderneuerte
Marke
Alle
APlus
AUSTONE
Accelera
American Classic
Antares
Apollo
Aptany
Ardent
Atlander
Atlas
Atturo
Avon
Avon Vintage
BF Goodrich
BK Trailer
BKT
Barum
Black Star
Blacklion
Blockley
Boka
Bridgestone
CST
Camac
Chengshan
Classic Street Tires
Coker
Comforser
Compass
Continental
Cooper
Debica
Delinte
Diplomat
Double Coin
Double Star
Dunlop
Dynamo
Ecovision
European Classic
Event
Excelsior
Falken
Federal
Firestone
Fortuna
Fortune
Fronway
Fulda
GT Radial
General
Gislaved
Giti
Goform
Goodride
Goodyear
Greentrac
Gremax
Grenlander
Gripmax
HI FLY
Haida
Hankook
Heidenau
Hemisphere
Hilo
Horizon
Ilink
Imperial
Infinity
Insa Turbo
Journey
Joyroad
Kama
Kapsen
Kenda
Keter
Khefren
Kinforest
King Meiler
Kingstar
Kleber
Kontio
Kormoran
Kumho
Landsail
Lanvigator
Lappi
Lassa
Laufenn
Lexani
Linglong
Malatesta
Mark Ma
Marshal
Mastersteel
Matador
Maxtrek
Maxxis
Mazzini
Michelin
Michelin Collection
Milestone
Minerva
Nankang
Nexen
Nokian
Nordexx
Orium
Petlas
Phoenix
Pirelli
PointS
PowerTrac
Powertrac
Premiorri
Profil
Radar
Retro
Riken
RoadX
Roadcruza
Roadmarch
Roadstone
Roadx
Rockblade
Rosava
Rotalla
Royal Black
Sailun
Sailwin
Sava
Security
Seiberling
Semperit
Sonar
Star Performer
Starmaxx
Sumitomo
Sunny
Sunwide
Superia
Syron
THREE-A
Taurus
Tomket
Torque
Tourador
Toyo
Tracmax
Tri-Ace
Tristar
Unigrip
Uniroyal
Viatti
Viking
Vitour
Vredestein
Wanda
Westlake
Windforce
Winrun
Yokohama
Zeta
Ziarelli
Zmax
Reifen finden