Wohnmobilreifen bestellen und entspannt auf Fahrt gehen
Die Wahl passender Reifen für das Wohnmobil ist wichtig, damit ein Optimum an Bodenhaftung haben und so möglichst sicher unterwegs sind. Aufgrund der Modellvielfalt an Reisemobilen gestaltet sich auch das Reifen-Angebot bekannter Markenhersteller sehr umfangreich. Nachfolgend erhalten Sie Hintergrundwissen darüber, wofür die
CP Bezeichnung steht, warum Wohnmobilreifen ein gewisses
Alter nicht überschreiten sollten und wie sie die
passenden Reifen finden.
Was heisst CP bei Reifen?
Das Kürzel CP steht für speziell angefertigte
Campingreifen. Sind Reifen mit einem einfachen C gekennzeichnet, handelt es sich um Commercial- oder Cargo-Reifen, die vorwiegend bei Kleintransporter, Familien-Vans sowie bei Leicht-Lkws (LLKW) zum Einsatz kommen. Der wesentliche Unterschied liegt darin, das CP-Reifen für das Wohnmobil oder den Wohnwagen mit
höheren Überlastreserven punkten. Dieser Vorteil wird durch eine verstärkte Unterkonstruktion erreicht. Damit sind die Reifen auch
unempfindlicher gegenüber Bordsteinkanten, Untergründen aus Kieselstein und vergleichbaren Unwägbarkeiten während der Fahrt. Hinzu kommt, dass diese mit Luftdrücken
bis 5,5 Bar befüllt werden können. Ein wichtiger Aspekt, wenn Sie die Zuladungsreserve Ihres Fahrzeugs ausschöpfen.
Tipp: Orientieren Sie sich am
Lastenindex,bevor Sie neue Wohnmobilreifen kaufen. Hierbei handelt es sich je nach Ausführung um eine zwei- oder dreistellige Ziffer. Die Angabe erfolgt pro Reifen:
- Bei einem LI 118 sind diese jeweils mit 1.320 kg belastbar, sodass ein Gesamtgewicht bis zu 5.280 kg möglich ist
- Bei Wohnmobilklassikern bis 3,5 Tonnen (3.500 kg) reicht ein LI von 103 mit einer Belastbarkeit pro Reifen mit 875 kg aus
Sind CP-Reifen Pflicht beim Wohnmobil?
Bei zahlreichen Wohnmobilen gehören C-Reifen mit einer auf das Fahrzeug abgestimmten Belastbarkeit zur Grundausstattung. Diese Art der Bereifung ist jedoch
keine Pflicht. Sie wird allerdings immer dann empfohlen, wenn Sie aus Vorsichtsgründen Wert auf höhere Lastreserven legen. Zudem warten hochwertige Wohnmobilreifen mit
zusätzlich geschützten Reifenflanken auf und seitlich eingearbeitete Abriebblöcke erhöhen die Lebensdauer.
Wie lange halten Wohnmobilreifen?
Die Lebensdauer Ihrer Wohnmobilreifen kann nicht an einer fixen Kilometerzahl festgemacht werden – und zwar unabhängig davon, ob es sich um C- oder CP-Reifen handelt. Bei diesem Thema spielen mehrere Faktoren eine Rolle, die Ihnen nachfolgend vorgestellt werden.
Ganzjahresreifen oder lieber Wohnmobilreifen für Sommer und Winter?
Als leidenschaftlicher Camper stellt sich Ihnen die Frage nach der Art der Reifen, wenn Sie neue Wohnmobilreifen bestellen möchten. Ob Ganzjahresreifen oder Sommer- und Winterreifen empfehlenswert sind, hängt von ihrer bevorzugten
Reisezeit und den
Reisezielen ab. Nachfolgend erhalten Sie wertvolle Tipps zur besseren Orientierung.
Vorschriften und Regelungen für Ganzjahresreifen
Ob C- oder CP-Reifen: Bei beiden Varianten gelten seit dem Jahr 2018 neue Vorschriften. Zuvor bestand die Pflicht M+S-Reifen zu verwenden (wobei die beiden Buchstaben für Matsch und Schnee stehen). Kaufen Sie aktuell neue Ganzjahres-Wohnmobilreifen, müssen diese mit dem
neuen Schneeflockensymbol, häufig auch als Alpin-Symbol gekennzeichnet sein. Vor 2018 hergestellte M+S-Reifen können Sie noch bis 2024 nutzen.
Wichtig: Reisen Sie mit Ihrem Wohnmobil ins Ausland, müssen Sie die dortigen Bestimmungen beachten.
Die Spezialisten: Sommer- und Winterreifen
Gehören Sie zu den Wohnmobilfahrern, die über das ganze Jahr hinweg reisen, dann sind Sommer- und Winterreifen / empfehlenswert. Passend zur jeweiligen Jahreszeit schöpfen Sie deren Potenzial komplett bei allen spezifischen Strassenverhältnissen aus – egal ob es trocken oder nass ist oder der Schnee unter den Rädern knirscht. Gegebenenfalls führen Sie beim Wintercamping in alpinen Regionen vorsichtshalber
Schneeketten mit.
Passende Reifen für beliebte Wohnmobile bestellen
Laut diverser Statistiken bleibt der Trend zum Wohnmobil seit einigen Jahren bestehen, wobei die Corona-Massnahmen zusätzlich zu aktuellen Rekordzulassungen beigetragen haben. Mittlerweile ist die Zahl von 650.000 zugelassenen Wohnmobilen alleine in Deutschland überschritten worden. Zu den beliebtesten gehören Modelle der Marke Fiat, bei denen der bekannte Ducato als Basis dient.
Die
Umrüstung erfolgt durch bekannte Anbieter wie beispielsweise Knaus, Bürstner, Dethleffs sowie Niesman und Bischoff mit ihren jeweils individuellen Varianten. Hinzu kommen noch Luxus-Wohnmobile auf LKW-Basis, die komplett nach individuellen Wünschen angefertigt werden und die 7,5 Tonnen-Grenze oftmals überschreiten. Naheliegend, dass hier LKW-Reifen zum Einsatz kommen.
Bei
Neufahrzeugen stehen Ihnen ab Werk verschiedene Felgen-Reifenkombinationen zur Verfügung. Besteht aufgrund der Profilabnutzung oder des Alters Bedarf an neuen Wohnmobilreifen, dann sind neben der DOT-Nummer zur exakten Altersbestimmung weitere Kennwerte von Bedeutung. Diese finden Sie wahlweise in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 oder auf den Reifen direkt. Die Kombination an Ziffern und Buchstaben und deren Bedeutung wird anhand des nachfolgendenBeispiels verdeutlicht:
225/65 R16 91 CP 109 QReifenbreite:die Breite beträgt 225 mm.Reifenbauart: Der Buchstabe R weist auf für Wohnmobile typische Radialreifen hin.Felgengrösse: ie beiden Ziffern folgen direkt auf die Angabe zur Reifenart. Sie liegt bei 16 Zoll.Reifenart: CP steht für Camping, C für Cargo bzw. Commercial. Beide sind möglich.Lastindex: mit dem Index 109 darf jeder Wohnmobilreifen bis 1030 kg belastbar. Fahren Sie ein 3,5 Tonnen Wohnmobil ist die Lastreserve entsprechend gross.Geschwindigkeitsindex:Reifen mit dem Index Q erlauben Geschwindigkeiten bis 160 km/h.Höhen-Breiten-Verhältnis: die Ziffer 65 besagt, dass die Reifenhöhe 65% der Reifenbreite entspricht.Hinweis: Bei Wohnmobilen bis 3,5 Tonnen orientieren Sie sich an den auch für PKWs geltenden Richtlinien. Für Fahrzeuge bis 7,5 Tonnen sind auf der Landstrassen 80 km/h und auf Autobahnen maximal 100 km/h erlaubt.
Wählen Sie für Ihr Wohnmobil bevorzugt passende Reifen der Reifenart
C oder CP aufgrund ihrer höheren Belastbarkeit aus. Achten Sie darauf, dass der Lastindex nicht unter dem zulässigen Gesamtgewicht des Fahrzeugs liegt. Idealerweise steht für mehr Sicherheit eine Lastreserve zur Verfügung. Wohnmobilreifen in Ihrer gewünschten Ausführung liefern wir ab zwei Reifen versandkostenfrei und schnell. Bestellen Sie jetzt!