Reifenbezeichnungen - und wie sie gelesen werden
Um den passenden Satz Reifen zu finden, sind in den Reifenbezeichnungen auf der Reifenseitenwand alle wichtigen Kennwerte zusammengefasst. Wir erklären Ihnen hier ganz genau, wie Sie die Markierungen entschlüsseln.
Die Informationen auf der äußeren Seitenflanke ihrer aktuellen Bereifung umfassen den Reifenhersteller selbst, den Reifentyp, den Geschwindigkeitsindex , das Herstelldatum (DOT-Nummer ) u.v.m.In der Zulassungsbescheinigung Teil I finden Sie diese Angaben ebenfalls.
Beachten Sie : Unter Umständen unterscheiden sich die Angaben von Vorder- und Hinterachse.
Beschäftigen Sie sich erstmalig mit dem Thema der Reifenbezeichnungen, erscheinen die Buchstaben und Buchstabenkombinationen zunächst irritierend. Um Beispiele zu benennen: M steht für eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h, was häufig auf Not- und Reserveräder zutrifft, die unter dem Kürzel RF (Runflat-Reifen ) geführt werden. Reifen mit der Kennzeichnung H sind für bis zu 210 km/h zugelassen. Dazwischen gibt es viele weitere Abstufungen…
Keine Angst! Anhand unserer Grafik können Sie ganz einfach ablesen, was die Zahlen und Buchstaben auf Ihrem Reifen bedeuten
Reifenhersteller (Marke)
Profilbezeichnung / Reifentyp
Sonderregelungen in einigen europäischen Ländern
Ganz allgemein gilt: Ist "Winterausrüstung" (lt. Beschilderung) vorgeschrieben, dann erfordert dies Reifen mit Schneeflocken-Symbol.
Während in Deutschland keine Winterreifenpflicht besteht, wird im Winter in Österreich eine Profiltiefe von mindestens 4 mm gefordert.
Seit dem 1. November 2021 sind Winterreifen auch in Frankreich unter bestimmten Bedingungen Pflicht. Dies gilt für die folgenden Gebirgsmassive: Alpen, Korsika, Zentralmassiv, Jura-Massiv, Pyrenäen und Vogesen.
Weitere Länder mit Winterreifenpflicht finden Sie hier .
Welche Abweichungen zwischen Fahrzeugschein und Reifen sind erlaubt?
Abweichend von dem Grundsatz, dass die Bezeichnungen in den Fahrzeugpapieren und am Reifen übereinstimmen müssen, gelten folgende Ausnahmen:
Lastindex LI: Der Lastindex des montierten Reifens darf größer sein als die entsprechende Eintragung in den Fahrzeugpapieren. Beispiel: Fz.-Schein 195/65 R 15 91 T, Reifenaufschrift: 195/65 R 15 89 T.
Geschwindigkeitssymbol: Er darf "höherwertiger" sein als die entsprechenden Eintragungen in den Papieren. Beispiel: Fz.-Schein 205/55 R 16 91 H, zulässig sind Reifen mit Aufschrift: 205/55 R 16 91 V.
Winter-/Ganzjahresreifen: Der Geschwindigkeitsindex darf für niedrigere Höchstgeschwindigkeiten gelten, als in den Fz.-Papieren für Sommerreifen eingetragen. In diesen Fällen muss ein Aufkleber mit der für den M+S-Kennung mit Schneeflockensymbol im Sichtfeld des Fahrers angebracht werden. Beispiel: Fz.-Schein 195/65 R 15 89 H (Sommerreifen), zulässig sind auch Reifen mit Aufschrift: 195/65 R 15 89 Q M+S-Kennung mit Schneeflockensymbol. In diesem Fall ist aber auch die zulässige Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges durch die des Reifens entsprechend begrenzt und unbedingt einzuhalten.
P-Reifen: Die mit einem „P" gekennzeichneten Reifen wurden in den USA oder Australien hergestellt. Das P ist ein Vermerk über den Verwendungszweck als " Passenger Car". Sie sind demnach für normale PKWs vorgesehen. Sie dürfen verwendet werden, wenn sie entsprechend der ECE-R30 gekennzeichnet sind, d.h. ihre Betriebskennung muss der in diesem Informationsblatt dargestellten Form entsprechen. Weicht die Kennzeichnung von der ECE-R 30 ab (z.B. kein Load-Index, kein Speed-Index), so muss der Reifenhersteller schriftlich die Übereinstimmung dieser Reifen mit entsprechenden Anforderungen der ECE-Norm bestätigen. Diese Bestätigung hat der Fahrer immer mitzuführen. Sind in den Papieren (insbesondere von US-Modellen) "P"-Reifen eingetragen, so dürfen auch nach ECE-R 30 geprüfte Reifen verwendet werden, wenn mit Ausnahme des fehlenden Buchstabens "P" die Kennzeichnung auf dem Reifen mit Eintrag in den Fz.-Papieren übereinstimmt.
ZR- und VR-Reifen: Sofern diese in den Papieren älterer Fahrzeuge noch eingetragen sind, dürfen gleich große W - Reifen (bis 270 km/h) mit ausreichender Tragfähigkeit verwendet werden, wenn die Fz.-Höchstgeschwindigkeit 260 km/h (lt. Fahrzeugschein Ziffer 6) nicht überschritten wird und keine weitere Typen- oder Fabrikatsbindungen (Ziffer 33) eingetragen sind. In Zweifelsfällen sollten Fahrzeug- bzw. Reifenhersteller befragt werden.
Wollen Sie Reifen mit Dimensionen montieren lassen, die nicht in den Fahrzeugpapieren aufgeführt sind, wenden Sie sich an uns . Wir können Ihnen mitteilen, ob weitere Reifendimensionen nachträglich freigegeben wurden oder ob andere Räder-Reifen-Kombinationen zulassungsfähig sind.
Sie wird in Millimetern angegeben (z.B. 195 mm). Die Normung der Reifen erlaubt es, die meisten Reifen auf Felgen verschiedener Breiten zu montieren. Diese Breitenunterschiede können Ursache dafür sein, dass auf bestimmten Fahrzeugen nur Reifen bestimmter Hersteller (Markenbindung) montiert werden dürfen. Auch die Verwendbarkeit von Schneeketten kann an bestimmte Reifenfabrikate gebunden sein. Zu beachten sind hier die Hinweise in den Fahrzeugpapieren und in der Bedienungsanleitung.
Hier geht es um das Verhältnis von Höhe zu Breite des Reifenquerschnittes in Prozent. Ein /50 bedeutet dann, dass die Reifenhöhe halb so groß ist wie die Reifenbreite. Mit "fallenden" Verhältnis-Zahlen wird die Reifenflanke immer niedriger - übliches Erscheinungsbild sportlicher Pkw (225/45...).
"R" steht hier für "Radial". Es handelt sich um die heute übliche Bauart mit radial angeordneten Karkassfäden. Bis in die 60-iger Jahre war der Diagonalreifen Standard. Sofern heute noch für Spezialfälle (z.B. Oldtimer) produziert, steht anstelle des "R" ein "D" oder auch "-". Hinweis: Es dürfen grundsätzlich nur Reifen einer Bauart montiert werden. Mischbereifung - also Diagonal- und Radialreifen auf einem Fahrzeug, ist lt. StVZO § 36 nicht zulässig. Beispiel: 195/65 R15
Der Felgendurchmesser wird diagonal von Felgenrand zu Felgenrand ermittelt, das Maß wird meist in Zoll ( " ) angegeben. Die gängigsten Maße reichen von 15" bis 22". Beispiel: 225/45 R17
Der Lastenindex (auch Load Index oder Tragfähigkeitsindex genannt) zeigt auf, wie stark ein Reifen maximal belastet werden darf. Schauen Sie in Ihre Fahrzeugpapiere oder auf die Seitenwand Ihres aktuellen Reifens. Beispiel: Steht auf Ihrem aktuellen Reifen 195/55 R16 87 V, so bezeichnet die 87 einen Tragfähigkeitsindex von 87. Hier handelt es sich jedoch nicht um 87 kg - dies ist nur eine Kennziffer, die nun umgerechnet werden muss. Jetzt hilft ein Blick auf unsere untenstehende Tabelle. Zum Lastenindex 87 gehört eine Traglast von 545 kg.
Lastindex
Last je Reifen [kg]
Lastindex
Last je Reifen [kg]
Lastindex
Last je Reifen [kg]
19
77,5
81
462
143
2725
20
80
82
475
144
2800
21
82,5
83
487
145
2900
22
85
84
500
146
3000
23
87,5
85
515
147
3075
24
90
86
530
148
3150
25
92,5
87
545
149
3250
26
95
88
560
150
3350
27
97,5
89
580
151
3450
28
100
90
600
152
3550
29
103
91
615
153
3650
30
106
92
630
154
3750
31
109
93
650
155
3875
32
112
94
670
156
4000
33
115
95
690
157
4125
34
118
96
710
158
4250
35
121
97
730
159
4375
36
125
98
750
160
4500
37
128
99
775
161
4625
38
132
100
800
162
4750
39
136
101
830
163
4875
40
140
102
850
164
5000
41
145
103
875
165
5150
42
150
104
900
166
5300
43
155
105
925
167
5450
44
160
106
950
168
5600
45
165
107
975
169
5850
46
170
108
1000
170
6000
47
175
109
1030
171
6150
48
180
110
1060
172
6300
49
185
111
1090
173
6500
50
190
112
1120
174
6700
51
195
113
1150
175
6900
52
200
114
1180
176
7100
53
206
115
1215
177
7300
54
212
116
1250
178
7500
55
218
117
1285
179
7750
56
224
118
1320
180
8000
57
230
119
1360
181
8250
58
236
120
1400
182
8500
59
243
121
1450
183
8750
60
250
122
1500
184
9000
61
257
123
1550
185
9250
62
265
124
1600
186
9500
63
272
125
1650
187
9750
64
280
126
1700
188
10000
65
290
127
1750
189
10300
66
300
128
1800
190
10600
67
307
129
1850
191
10900
68
315
130
1900
192
11200
69
325
131
1950
193
11500
70
335
132
2000
194
11800
71
345
133
2060
195
12150
72
355
134
2120
196
12500
73
365
135
2180
197
12850
74
375
136
2240
198
13200
75
387
137
2300
199
13600
76
400
138
2360
200
14000
77
412
139
2430
201
14500
78
425
140
2500
202
15000
79
437
141
2575
203
15550
80
450
142
2650
204
16000
Ihre neuen Reifen dürfen keinen geringeren Lastenindex aufweisen, als in den Fahrzeugpapieren angegeben. Ein höherer Wert ist jedoch zulässig.
Kennbuchstabe, der die zulässige Höchstgeschwindigkeit des Reifens angibt. Den Buchstaben sind folgende Geschwindigkeitskategorien zugeordnet. Dies sind die üblichen GSY für Pkws:
GSY
km/h
M
130
N
140
P
150
Q
160
R
170
S
180
T
190
U
200
H
210
V
240
W
270
Y
300
ZR
>240
Pkw-Reifen sind heute fast immer "Schlauchlos"-Typen. Das Einziehen eines Schlauches ist nicht nur überflüssig, es ist nicht zulässig. Ausnahme : Reifen für Oldtimer sind von dieser Bauartgenehmigungspflicht befreit.
Bisheriges Verschlüsselungs-System: Die letzten 3 Ziffern der sog. "DOT"-Nummer geben das Herstellungsdatum wieder. Die ersten beiden Stellen nennen die Produktionswoche, die letzte Ziffer ist die Endzahl des Jahres.Beispiel: 1121 = 11. Woche 2021.
Rundum auf der Reifenseite ist mehrmals das Kürzel "TWI" (Tread Wear Indicator) eingeprägt. An Stelle des Kürzels TWI kann auch eine dreieckige Markierung vorhanden sein. Anhand des Symbols lässt sich erkennen, ob ein Reifen abgefahren ist - also das Profil des Reifens nicht mehr die vorgeschriebene Mindesttiefe hat: Wenn der Reifen so weit verschlissen ist, dass der Indikator mit dem Profil eine Ebene bildet, muss der Reifen ersetzt werden. Der Grund: Versuche zeigen, dass bereits unter ca. 3 mm die Haftung, insbesondere bei Nässe, deutlich abnimmt!
Wenn Sie auf Ihrer Reifenseitenwand zusätzlich die Bezeichnungen C, CP, XL oder HL finden, so handelt es sich um spezielle Dimensionskategorien:
C Reifen sind Transporter Reifen.
CP sind Reifen für Camper / Wohnmobile.
XL sind Reifen mit einer höheren Traglast, die für Fahrzeuge wie z.B. Vans benötigt werden. Viele Hersteller sind bereits dazu übergegangen, einige Dimensionen nur noch in XL Ausführung zu bauen, da sich diese Reifen (außer durch die Traglast) nicht von den „normalen" Reifen unterscheiden.
HL Reifen werden bei einigen Elektroautos eingesetzt, da diese durch das hohe Gewicht der Batterie mehr Traglast benötigen.
Winterreifen sind mit "M+S" und dem Symbol einer Schneeflocke auf einem Berg gekennzeichnet. Hiermit ist erkennbar, dass es sich um einen Reifentyp für die speziellen Anforderungen des Winterbetriebs handelt.
Nutzen Sie unsere leicht verständliche Reifensuchfunktion, um perfekt passende neue Reifen für Ihr Auto zu finden:
Reifenart
Alle
Ganzjahresreifen
Sommerreifen
Winterreifen
Reifendimension
L78
H78
4.00/4.25
4.00/4.50
4.00
4.40/4.50
4.50
4.75
4.75/5.25
4.75/5.00
4.80
5.00
5.00/5.25
5.20
5.25/6.00
5.25/5.50
5.50/6.00
5.50
5.60
5.90
6
6.00
6.00/6.50
6.40
6.40/7.00
6.50
6.50/7.00
6.70
7.0
7.00
7.25
7.50
7.5
7.60
8.20
8.40
9.00
9.50
15/16
17
27x8.50
27x9.00
27x11.00
28x10.00
28x11.00
28x9.00
29x11.00
29x9.00
30x10.00
30x9.50
31x11.50
31x10.50
31x10.5
32x10.00
32x11.50
33x10.50
33x11.50
33x13.50
33x12.50
33x12.5
33x12.00
34x11.50
35x11.50
35x10.50
35x13.50
35x11.00
35x12.50
36x12.50
37x13.50
37x12.50
37x14.50
38x12.50
38.5x14.50
38.5x12.50
39x13.50
40x13.50
42x14.50
115
125
130/140
130
135
140
145
150
150/160
155
165
170
175
180
185
190
195
200
205
210
215
220
225
235
240
245
255
265
270
275
285
295
305
315
325
335
345
355
500
525
550
640
/
15
25
30
35
40
45
50
55
60
65
70
75
80
85
90
95
100
140
160
175
525
550
600
8
10
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
40
45
46
340
365
390
400
415
Geschwindigkeitsindex
Alle
J: bis zu 100 km/h
K: bis zu 110 km/h
L: bis zu 120 km/h
M: bis zu 130 km/h
N: bis zu 140 km/h
P: bis zu 150 km/h
Q: bis zu 160 km/h
R: bis zu 170 km/h
S: bis zu 180 km/h
T: bis zu 190 km/h
H: bis zu 210 km/h
V: bis zu 240 km/h
ZR, W, Y
Preiskategorie
Alle Unsere beste Empfehlung
Die Premiummarken
Marken- und Economyprodukte
Günstigste Qualitätsreifen
Runderneuerte
Marke
Alle
APlus
AUSTONE
Accelera
Altenzo
American Classic
Antares
Apollo
Ardent
Arivo
Artum
Atlas
Atturo
Avon
Avon Vintage
BF Goodrich
BK Trailer
BKT
Barum
Berlin Tires
Black Star
Blacklion
Blockley
Boka
Bridgestone
CST
Camac
Ceat
Chengshan
Classic Street Tires
Coker
Comforser
Compass
Continental
Cooper
Crossleader
Debica
Delinte
Double Coin
Double Star
Dunlop
Dynamo
Ecovision
European Classic
Excelsior
Falken
Federal
Firestone
Fortuna
Fortune
Fronway
Fulda
GT Radial
General
Gislaved
Giti
Goform
Goodride
Goodyear
Greentrac
Grenlander
Gripmax
HI FLY
Haida
Hankook
Heidenau
Hemisphere
Hilo
Horizon
Ilink
Imperial
Insa Turbo
Journey
Joyroad
Kama
Kapsen
Kenda
Khefren
King Meiler
Kingstar
Kleber
Kontio
Kormoran
Kumho
Landsail
Lanvigator
Lappi
Lassa
Laufenn
Lexani
Linglong
Mark Ma
Marshal
Mastersteel
Matador
Maxtrek
Maxxis
Mazzini
Michelin
Michelin Collection
Milestone
Minerva
Nankang
Nexen
Nokian
Nordexx
Orium
Petlas
Phoenix
Pirelli
PointS
PowerTrac
Powertrac
Premiorri
Profil
RAPID
Radar
Retro
Riken
RoadX
Roadcruza
Roadmarch
Roadstone
Roadx
Rockblade
Rosava
Rotalla
Royal Black
Sailun
Sailwin
Sava
Security
Seiberling
Semperit
Star Performer
Starmaxx
Sumitomo
Sunny
Sunwide
Superia
Syron
THREE-A
Taurus
Tomket
Torque
Tourador
Toyo
Tracmax
Trazano
Tri-Ace
Tristar
Unigrip
Uniroyal
Viatti
Viking
Vitour
Vredestein
Wanda
Westlake
Windforce
Winrun
Yokohama
Zeta
Ziarelli
Zmax
Reifen finden