Das EU-Reifenlabel umfasst drei Bestandteile:
Rollwiderstand (Kraftstoffeffizienz):
Das Symbol der Zapfsäule stellt den Rollwiderstand eines Reifens dar: je geringer er ist, desto weniger Energie wird benötigt und desto geringer ist der Kraftstoffverbrauch. Dieser Indikator liefert den Verbrauchern daher Informationen sowohl über die Energieeffizienz eines Reifens als auch über seine Umweltverträglichkeit in Form von geringeren CO2-Emissionen.
Die Bewertung erfolgt in Klassen von "A" bis "G", wobei "D" nicht zugeordnet ist.
Nasshaftung
Dieses Symbol zeigt die Haftung eines Reifens auf nasser Fahrbahn an.
Die Nasshaftung ist ein Schlüsselfaktor, wenn es um die Sicherheitsleistung eines Reifens geht. Der Einfluss der Nasshaftung auf die Verkehrssicherheit ist enorm, denn Reifen mit ausgezeichneter Nasshaftung verkürzen den Bremsweg erheblich. Je kürzer der Bremsweg, desto besser die Klasse.
Die Abstufungen der Reifenlabels sind in die Klassen "A" bis "G" unterteilt, wobei D und G nicht zugeordnet sind.

Das Zapfsäulensymbol steht für den Rollwiderstand eines Reifens: Je niedriger er ist, desto weniger Energie wird benötigt und desto geringer ist der Benzinverbrauch. Dieser Indikator informiert die Verbraucher folglich sowohl über die Energieeffizienz eines Reifens als auch über seine Umweltverträglichkeit in Form von niedrigeren CO2-Emissionen.
Die durch einen Reifen erzielbaren Kraftstoff-Einsparungen werden mit den gleichen Einstufungen benotet wie seine Sicherheitsleistungen. Doch in diesem Fall wird die Einstufung noch durch ein Farb-Piktogramm verdeutlicht, dies entspricht dem in der ganzen EU verwendeten standardisierten Piktogramm für Energie-Effizienz.
Die Bewertung wird in Klassen von "A" bis "G" angegeben, wobei "D" nicht belegt wird. Eine
Verbesserung um eine Klasse bedeutet eine Einsparung von ca. 0,1 Liter Kraftstoff auf 100
km. Zwischen Klasse "G" und Klasse "A" liegt eine gesamte Senkung von ca. 7,5% des Kraftstoffverbrauchs.
Klasse | PKW-Reifen Rollwiderstand (CR) in kg/t | LLKW-Reifen Rollwiderstand (CR) in kg/t | LKW-Reifen Rollwiderstand (CR) in kg/t |
- A -
|
≤ 6,5 |
≤ 5,5 |
≤ 4,0 |
- B -
|
6,6 - 7,7 |
5,6 - 6,7 |
4,1 - 5,0 |
- C -
|
7,8 - 9,0 |
6,8 - 8,0 |
5,1 - 6,0 |
- D -
|
- |
- |
6,1 - 7,0 |
- E -
|
9,1 - 10,5 |
8,1 - 9,2 |
6,1 - 7,0 |
- F -
|
10,6 - 12,0 |
9,3 - 10,5 |
≥ 8,1 |
- G -
|
≥ 12,1 |
≥ 10,6 |
- |
Wertgrenzen für die Klassifizierung des Rollwiderstands

Dieses Symbol kennzeichnet die Haftung eines Reifens auf nasser Fahrbahn. Die Nasshaftung ist ein Schlüsselfaktor, wenn es um die sicherheitsrelevante Leistungsfähigkeit eines Reifens geht. Die Auswirkungen des Nassgrips auf die Verkehrssicherheit sind enorm, denn Reifen mit exzellenter Nass-Haftung verkürzen den Bremsweg deutlich.
Die Abstufungen des Reifenlabels sind in die Klassen "A" bis "G" unterteilt, wobei "D" und "G" nicht belegt werden. Der Bremswegunterschied
von einer Klasse zur nächsten liegt auf nasser Fahrbahn bei einer Ausgangsgeschwindigkeit von
80 km/h zwischen 1 und 2 Fahrzeuglängen (3,0 - 6,0 m), im Mittel
rund 4,5 m. Zwischen Klasse "G" und Klasse "A" liegt eine gesamte Verkürzung von ca. 30% des Bremswegs.
Insgesamt beträgt die Bremswegdifferenz z. B. zwischen Klasse "A" und "F" über 18 Meter.
Klasse | PKW-Reifen Kennwert (G) | LLKW-Reifen Kennwert (G) | LKW-Reifen Kennwert (G) |
- A -
|
≥ 1,55 |
- |
- |
- B -
|
1,40 - 1,54 |
- |
- |
- C -
|
1,25 - 1,39 |
- |
- |
- D -
|
- |
- |
- |
- E -
|
1,1 - 1,24 |
- |
- |
- F -
|
≤ 1,09 |
- |
- |
- G -
|
- |
- |
- |
Wertgrenzen für die Klassifizierung der Nasshaftung
(Der Kennwert "G" bezieht sich auf einen Referenzreifen. Die Klassifizierung der Kategorie Nasshaftung gilt vorerst nur für PKW-Reifen, die Methoden für LLKWs und LKWs sind derzeit noch in Entwicklung.)
Das Lautsprechersymbol steht für das Geräusch, das ein Reifen macht, wenn er auf der Fahrbahnoberfläche rollt. Diese Geräuschentwicklung wird in Dezibel (dB) gemessen. Die Geräuschemission der Reifen wirkt sich auf den Gesamtgeräuschpegel des Fahrzeugs aus und beeinflusst nicht nur den Fahrkomfort, sondern auch den Geräuschpegel der Umgebung. Je mehr schwarze Wellen symbolisiert werden, desto lauter ist der Reifen.
3 schwarze Schallwellen
Drei schwarze Schallwellen stehen für eine hohe Geräuschentwicklung. Diese Klassifizierung entspricht dem EU-Standard-Grenzwert gemäß der Richtlinie "2001/43/EG", der bis 10/2012 gültig war. Ein so gekennzeichneter Reifen rollt lauter ab, als es die Vorgaben der EU-Richtlinien ab November 2012 zulassen.
2 schwarze Schallwellen
Zwei schwarze Schallwellen stehen für eine mittlere Geräuschentwicklung. Diese Klassifizierung entspricht dem EU-Standard-Grenzwert gemäß der Verordnung "661/2009/EG", der ab 11/2012 gültig ist.
1 schwarze Schallwelle
Eine schwarze Schallwelle steht für die geringste Geräuschentwicklung. Die Geräuschwerte liegen mindestens 3 dB unterhalb der in der Verordnung "661/2009/EG" festgelegten Geräuschgrenzwerte.
Das neu geschaffene Label informiert den Kunden über die drei wichtigen Kriterien Rollwiderstand, Nasshaftung und Geräuschemission.
Es gibt jedoch noch weitere wichtige, sicherheitsrelevante Produkteigenschaften, die bei der Auswahl neuer Reifen berücksichtigt werden sollten.
Dies sind z.B. Aquaplaning-Eigenschaften, Fahrstabilität, Lebensdauer, Bremseigenschaften auf trockener und nasser Fahrbahn und das Verhalten bei winterlichen Bedingungen.
Die Hersteller weisen darauf hin, dass die Reifenkennzeichnung nicht als Ersatz für die detaillierteren Informationen angesehen werden kann, die z.B. durch Tests von Fachzeitschriften bereitgestellt werden.
Das Reifenlabel für Winterreifen z.B. bietet nur begrenzte Informationen, da die Wintereigenschaften nicht dargestellt werden.
Reifentests von Automobil-Fachzeitschriften sind nach wie vor ein wichtiges Informationsmedium für den Endverbraucher, da sie anstelle der 3 auf dem Label dargestellten Kriterien bis zu 11 zusätzliche sicherheitsrelevante Produkteigenschaften testen.
Vielen Dank für Ihre Mitteilung.